Die Stadt St. Johann im Pongau bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und die Freizeit zu genießen. Neben zahlreichen Sport- und Freizeitstätten lädt auch die attraktive Umgebung zu einer Fülle an Outdoor-Aktivitäten ein:
- Schiabfahrten am Hahnbaum und Gernkogel (Snow Space Salzburg), Gratis-Übungslift am Hahnbaum
- 3 Langlaufloipen (Plankenau, Alpendorf - Ötzmoos, Höhenloipe Alpendorf)
- Naturrodelbahn Alpendorf und beleuchtete Rodelbahn Hahnbaum
- 2 x 9-Loch-Golfplatz St. Johann, Telefon +43 6462/22652
- Fußballstadion (Sportplatzgelände) Telefon +43 6412/6372
- Kunsteislaufplatz, Telefon +43 6412/7959
- St. Johanner Waldschwimmbad, Telefon +43 6412/6002
- Badesee Plankenau
- Tennisplätze
- Radwegenetz, Lauf- und Walkingstrecken
- Wunderbare Wandermöglichkeiten
- Fitnessparcours Plankenau und Kneippanlage
- 14 öffentliche Kinderspielplätze
- Beachvolleyballplätze
- Stockbahn (Eis- und Asphaltbahn)
- Speedwaybahn (WM-Läufe)
- Kinder-Erlebnisspielplatz Alpendorf
- Minigolfanlage Alpendorf
- Baumlehrpfad Alpendorf
- Geisterberg Erlebnispark
St. Johanner Sportlerehrung 2024

Ein Hoch auf St. Johanns Sportlerinnen und Sportler
Ende Jänner fand die glanzvolle Sportlerehrung im JOcongress statt. 83 Athlet*innen wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
83 Athletinnen und Athleten wurden in 22 verschiedenen Sportarten ausgezeichnet - das ist die beeindruckende Bilanz des Sportjahres 2024. Sie alle haben sich auf Landesebene, nationaler und internationaler Ebene bewiesen. Einmal mehr zeigt sich, wie vielfältig und lebendig die Sportlandschaft in St. Johann ist. Besonders bemerkenswert ist auch die Altersspanne der Preisträger*innen – von jungen Talenten im Alter von 8 Jahren bis hin zu erfahrenen Athleten mit über 80 Jahren. Sie alle sind ein lebendiges Beispiel dafür, dass Sport keine Altersgrenzen kennt, sondern Menschen jeden Lebensabschnitts verbindet und inspiriert. Die vom Künstler Robert Gahr gestalteten Trophäen wurden von Bürgermeisterin Eveline Huber und Sportreferent Bernhard Urban überreicht. Für den passenden Rhythmus sorgte Tobias Archam mit seiner musikalischen Begleitung.
Vielfalt an Sportarten und Erfolgen
Die Bandbreite der vertretenen Sportarten ist groß. Erstmals bei der Sportlerehrung dabei waren dieses Jahr Hängegleiten, Turnen, Motorsport, Beachvolleyball und Gewichtheben. In allen Disziplinen konnten die Sportler*innen ihre Stärken unter Beweis stellen und beeindruckende Erfolge feiern. Neben dem sportlichen Ehrgeiz und den beeindruckenden Erfolgen spielt der Leistungssport auch eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Gerade für Kinder und Jugendliche sind diese Athleten wertvolle Vorbilder, die Werte wie Teamgeist, Disziplin und Durchhaltevermögen vermitteln. Besonders erfreulich war die starke Präsenz des Sportnachwuchses, was die exzellente Arbeit der Sportvereine im Bereich der Jugendausbildung und Nachwuchsförderung unterstreicht. Ein wesentlicher Teil des Erfolgs ist auch dem Engagement der Trainer*innen und Eltern zu verdanken. Ohne deren Unterstützung wäre es nicht möglich, eine derart hohe Qualität in der sportlichen Ausbildung und Förderung zu gewährleisten.
Applaus für die siegreichen Athlet*innen!
Ski Alpin: Mirjam Puchner, Christina Gruber, Elias Ellmer, Cecile Daum, Josef Höller
Snowboard: Andreas Prommegger
Skibergsteigen und Laufen: Ina Forchthammer
Skicross: Adam Kappacher
Parachute-Ski: Anton Gruber
Hängegleiten: Jochen Zeischka
Ranggeln und Judo: Maria Höllwart, Michaela Höllwart, Tobias Winkler, Davyd Bezpalenko, Michael Hacksteiner, Hubert Illmer, Philipp Hacksteiner, Thomas Scharfetter, Hansi Höllwart, Wolfgang Miller, Moritz Höllwart, Mathias Höllwart, Kilian Wallner
Bogensport: Harald Kohtz, Peter Rettenegger, Herbert Eicher, Heiner Beste
Sportklettern: Alice Zirnitzer, Sara Obermoser, Ronja Grundner
Tennis: Hannah Schwaiger, Paulina Schwaiger, Severin Schwarz, Carolina Steinlechner, Jasper Fürst, Anna Lena Demmelbauer, Katharina Demmelbauer, Klara Kogler, Dalila Klokic, Johanna Schernthaner, Anamarija Spoljaric
Stocksport: Silvia Kirchmayr, Michaela Manzl, Christine Fleischmann, Gertraud Wimmer, Brigitte Bacher, Christine Stock, Gertraud Egger, Maria Rohrmoser, Anneliese Rescher, Elisabeth Kronberger, Ingrid Maziborsky, Peter Maziborsky, Michael Buchberger, Rudolf Schaidreiter, Johann Janous, Adi Trausner, Herbert Strobl, Edi Schwab
Schießen: Johann Schwarz
Tischtennis: Inge Gruber
Fechten: Hannah Gmeinder, Katharina Vorderegger, Laurina Pernsteiner-Werner, Lara-Lucia Zlatic, Corvin Grünwald, Arno Warzycha, Valentin Thoma
Taekwondo: Berensu Yurttas, Emma Hajic, Amna Hajic, Adna Hajic, Eslim Öztürk, Rüya Öztürk, Salih Sentürk, Umut Kaya Samardzic, Stefan Todasca
Karate: Heda Murtaewa, Marina Radlegger
Turnen: Marlene Bommer
Billard: Michael Wich
Motorsport: Tobias Gratz
Beachvolleyball: Laurin Smetanig
Gewichtheben: Günther Mitterer
Diese beeindruckende Bilanz des Sportjahres 2024 veranschaulicht, dass St. Johann nicht nur eine Stadt mit hoher Lebensqualität, sondern auch ein Zentrum für sportliche Höchstleistungen ist. Die geehrten Sportler*innen können mit Stolz auf ihre großartigen Erfolge blicken und ihre Heimatstadt freut sich darauf, auch in Zukunft ihre starken Leistungen feiern zu dürfen.
Fazit: Bei der Sportlerehrung standen die Menschen im Mittelpunkt, die durch ihren Ehrgeiz, ihre Disziplin und ihre Leidenschaft für den Sport Großartiges geleistet und erreicht haben. Es war ein Abend voller Glanzmomente.



















Sportlerehrung 2023: Applaus für St. Johanns Sportler:innen
St. Johann präsentiert sich als vielfältige Sporthochburg – das betrifft den Vereins- und Leistungssport. Bei der gestrigen Sportlerehrung im JOcongress wurden die sportlichen Erfolge und großartigen Leistungen der St. Johanner Sportlerinnen und Sportler ins Rampenlicht gerückt. Sie sind im letzten Jahr über sich hinausgewachsen und wurden entweder als Einzelsportler:in oder als Mitglied einer Mannschaft ausgezeichnet. Die Ehrenpreise überreichten Bürgermeister Günther Mitterer und Sportreferentin, 1. Vbgm. Evi Huber und Vbgm. Rudi Huber. Musikalisch umrahmt wurde die Ehrung vom Bläserquartett der Bürgermusik. Die Sportlerehrung ist mittlerweile eine schöne Tradition, die auch die Wertschätzung und Verbundenheit gegenüber den Sportlerinnen und Sportlern ausdrückt.
Breites Spektrum
68 Sportler:innen aller Altersstufen mit außergewöhnlichen Leistungen in 17 verschiedenen Sportarten – das ist die beeindruckende Bilanz des Sportjahres 2023. Sie alle konnten sich auf einer harten Wettbewerbsbühne bei nationalen und internationalen Bewerben behaupten und großartige Erfolge erzielen. Die Frauen und Männer, Mädchen und Burschen, repräsentieren nicht nur viele Vereine sondern auch ein breites Spektrum des Sports. Es reicht von Ski Alpin, Snowboard, Nordische Kombination, Skibergsteigen, Paraski, Triathlon, Ranggeln, Judo, Bogensport, Sportklettern, Tennis, Tischtennis, Billard, Schießen, Fechten bis zu Taekwondo und Karate.
Ehre, wem Ehre gebührt
Die Ausbeute der Sportler:innen kann sich sehen lassen. Geehrt wurden:
Ski Alpin: Mirjam Puchner, Christina Gruber, Sepp Höller
Snowboard: Andreas Prommegger
Nordische Kombination: Tobias Aichhorn
Skibergsteigen: Ina Forchthammer
Paraski: Anton Gruber
Triathlon: Tina Lainer
Ranggeln und Judo: Kilian Wallner, Hubert Illmer, Michael Hacksteiner
Ranggeln: Alexander Hausbacher
Judo: Thomas Scharfetter, Noah Hausbacher, Maria Höllwart, Michaela Höllwart, Moritz Höllwart, Mathias Höllwart, David Illmer, Davyd Bezpalenko
Bogensport: Harald Kohtz, Heiner Beste, Stefan Schätzl, Wolfang Gangl, Herbert Eicher
Sportklettern: Alice Zirnitzer, Sara Obermoser, Sophie Obermoser, Philipp Hacksteiner
Tennis: Hannah Schwaiger, Carolina Steinlechner, Paulina Schwaiger, Severin Schwarz, Christoph Illmer, Lukas Rosol, Jaroslav Pospisil, Frantisek Cermak, Gerald Kamitz, Florian Feigl, Patrick Wölfler, Christian Mortsch
Billard: Erich Matheis
Schießen: Johann Schwarz, Johann Gruber
Tischtennis: Inge Gruber, Helmut Sendlhofer
Fechten: Katharina Vorderegger, Arno Warzycha, Samuel Haitzmann-Zippusch, Pia Scheibner
Karate: Murtaewa Heda, Anja Hollweger, Theresa Roittner
Taekwondo: Isman Halim, Berensu Yurttas, Sahra Yilmaz, Emma Hajic, Adna Hajic, Amna Hajic, Hira Samardzic, Masa Abdulaziz, Umut Kaya Samardzic, Stefan Todasca, Abu-Sallah Abvev, Abu-Magomed Khadzhimuratov, Koray Polat, Taner Karadeniz, Salih Sentürk
Herzliche Gratulation, weiterhin viel Erfolg und vor allem Freude am Sport!










_______________________________________________________________________________________________________________